Dekompressionskrankheit (DCI oder „Deko“) ist ein ernstes Thema beim Tauchen und es ist wichtig, dass alle Taucher darüber Bescheid wissen.
Auch allgemein als „die Biegungen“ bezeichnet, kann dies nach schnellen Aufstiegen zu gesundheitlichen Problemen für Taucher führen und den Tauchurlaub auf unangenehme Weise beenden.
In diesem Artikel sehen wir uns an, was eine Dekompressionskrankheit ist, wie sie entsteht und was wir als Taucher tun können, um sie zu verhindern.
Du könntest auch durch einige andere Begriffe verwirrt sein, die herumgeworfen werden, wie Dekompressionskrankheit (DCS) und arterielle Gasembolie (AGE). Daher werden wir uns auch ansehen, welche das sind und wie sie sich unterscheiden.
Wenn Du nur eine schnelle Antwort wünschst, spring zum Ende und zu einer kleinen Zusammenfassung, die ich für diejenigen gemacht habe, die wenig Zeit haben!
Was ist die Dekompressionskrankheit?
Dekompressionskrankheit (DCI), auch generalisiertes Barotrauma genannt, umfasst zwei Erkrankungen, die durch schnelle Dekompression des Körpers verursacht werden: Dekompressionskrankheit (DCS) und arterielle Gasembolie (AGE). Es ist oft ein Problem beim Tauchen oder kommerziellen Tiefseetauchen, kann aber auch in Höhenlagen oder im Flugbetrieb auftreten. Unbehandelt kann DCI schwerwiegende und sogar tödliche Folgen haben.
Kurz gesagt: Die Dekompressionskrankheit ist die Gruppe medizinischer Komplikationen, die wir nach einem plötzlichen großen Druckabfall um uns herum erleben, der zu Verletzungen unserer Lunge, unseres Gehirns und unseres Körpergewebes führt.
Obwohl die Begriffe Dekompressionserkrankung und Dekompressionskrankheit ähnlich klingen, sind sie unterschiedlich und sollten nicht synonym verwendet werden.
Dekompressionserkrankung (DCI) ist der Sammelbegriff für Verletzungen, die mit der Verringerung des Umgebungsdrucks um uns herum verbunden sind: Dekompressionskrankheit und arterielle Gasembolie.
Dekompressionskrankheit (DCS) entsteht, wenn gelöste Gasbläschen in das Körpergewebe eindringen und Schäden und Schmerzen verursachen.
Arterielle Gasembolie (AGE) wird durch eingeschlossene Luft verursacht, die sich in unseren Lungen ausdehnt und Rupturen und Barotrauma verursacht. Durch das Trauma der Alveolen tritt Luft in unser arterielles System über, die Luftblasen blockieren die Arterien. Dadurch kommt es zur Organischämie (Minderversorgung der Organe mit Blut).
Der allgemeine Begriff Dekompressionskrankheit wird überwiegend beim Tauchen verwendet, da sowohl DCS als auch AGE sehr ähnliche Symptome haben und normalerweise gleich behandelt werden.
Zu den bekannten Risikofaktoren gehören schnelle Aufstiege, tiefe oder lange Tauchgänge, kaltes Wasser, schwere Übungen in der Tiefe und kardiovaskuläre Vorbedingungen wie PFO.
Andere Risikofaktoren, die das DCI-Risiko erhöhen können, sind Dehydrierung, Rauchen, schwere körperliche Betätigung nach ausgedehnten Tauchgängen, Fettleibigkeit, Lungenerkrankungen und sogar genetische Veranlagung.

Wir verwenden konservative Aufstiegsraten, Flugverbotszeiten sowie Tauchtabellen und Tauchcomputer, um das Risiko einer DCI nach einem Tauchgang zu verringern.
Betrachten wir die Dekompressionskrankheit und die arterielle Gasembolie separat:
Dekompressionskrankheit
Die Dekompressionskrankheit (DCS) wird auch als Bend- oder Caisson-Krankheit bezeichnet und resultiert aus einer unzureichenden Dekompression, nachdem sie einem erhöhten Umgebungsdruck ausgesetzt waren. Während eines Tauchgangs wird Stickstoff aufgenommen und beim Aufsteigen wieder abgegeben. Wenn die Dekompression zu schnell erfolgt, bilden sich Blasen in unserem Gewebe, die unser Gehirn, unsere Lunge und andere Körperteile schädigen.
Kurz gesagt: Die Dekompressionskrankheit wird durch Blasen aus gelöstem Stickstoff oder Gase verursacht, die in unser Körpergewebe eindringen und Verletzungen verursachen.
Schauen wir uns die Dekompressionskrankheit genauer an:
Ursachen der Dekompressionskrankheit
Während eines Tauchgangs absorbiert unser Körper Stickstoff und andere Gase aus dem Atemgas in unserer Flasche bei Umgebungsdruck.
Je tiefer wir tauchen, desto höher wird der Partialdruck des Stickstoffs und desto mehr Gas wird von unserem Gewebe aufgenommen. Wenn Du daran erinnert werden möchtest, wie sich Gase unter Wasser verhalten, sieh dir meinen Leitfaden zu den Gasgesetzen beim Tauchen an!
Solange der Druck um uns herum gleich bleibt, gibt es keine Probleme und das Gas wird einfach in unserem Gewebe gelöst. Sobald wir jedoch mit dem Aufstieg beginnen, beginnt der Dekompressionsprozess.
Wenn es zu schnell gemacht wird, treten die gelösten Gase (Stickstoff) aus der Lösung aus und können Blasen in unserem Gewebe und Blutkreislauf bilden.

Sie verursachen entzündungsähnliche Symptome, sowie Blutstauungen und noch komplexere Reaktionen bis hin zur Bewusstlosigkeit und Lähmung.
Symptome der Dekompressionskrankheit
Die Dekompressionskrankheit wird aufgrund der Schmerzen, die sie in Gelenken und Muskeln verursacht und zu einer gebeugten Haltung der betroffenen Person führt, oft als „die Biegungen“ bezeichnet. Sie werden am häufigsten in den Ellbogen, Knien und Hüften berichtet.
Farbige Hautausschläge, die als „Cutis marmorata“ bekannt sind, und Entzündungen sind ebenfalls häufige Erscheinungen.
Der Name Caisson-Krankheit stammt von den ersten dokumentierten Vorkommen von Dekompressionskrankheiten bei Arbeitern, die die Eads- und Brooklyn-Brücken in St. Lous und New York City bauten.
Die Arbeiter wurden in sogenannte „Caissons“, große Druckluftkästen, die zum Bau von Flusspfeilern und Widerlagern zur Verankerung der Brücken verwendet wurden, heruntergelassen. Wenn sie zu schnell hochgezogen wurden, klagten sie über Gelenkschmerzen und andere Probleme, bis sie wieder heruntergelassen wurden, wonach ihre Probleme häufig nachließen.
DCS hat zwei Arten, von denen eine mild und normalerweise leicht zu behandeln ist und die andere schwere Verletzungen und langfristige Komplikationen verursacht.
DCS Typ 1 | DCS Typ 2 | |
---|---|---|
Symptome | Juckende Haut, Kribbeln | Taubheit, Lähmungen, Koordinationsstörungen, Störungen höherer Gehirnfunktionen, Bewusstlosigkeit, Kreislaufschock |
Betroffene Gewebe | Normalerweise schnell versorgtes Gewebe | Langsam versorgtes Gewebe & Rückenmark, Gehirn |
Therapie | 100% Notsauerstoff, Flüssigkeitszufuhr sicherstellen | 100% Notfallsauerstoff, Hydratation sicherstellen, hyperbare Sauerstoffkammerbehandlung |
Auftreten | Leichte Dekompressionsverletzungen | Tieftauchen, technisches Tauchen, schwere Dekompressionsverletzungen |
Wie Du sehen kannst, variieren die Symptome je nach DCS-Typ und können leicht oder komplex sein.
Besonders Kreislaufschockreaktionen ähneln denen eines Schlaganfalls und können beginnen, während der Taucher noch im Wasser ist.
Wie behandelt man die Dekompressionskrankheit?
Wenn ein Taucher Symptome einer Dekompressionskrankheit verspürt, ob leicht oder schwer, muss er sofort das Wasser verlassen. Verabreiche 100 % reinen Sauerstoff, stelle sicher, dass er hydriert ist, und initialisieren eine Rettungskette. Rufe seinen Tauchversicherungsanbieter an und er wird Dich zur nächsten hyperbaren Sauerstoffkammer führen, um die entsprechende Behandlung einzuleiten.
Die Dekompressionskrankheit erfordert eine sofortige Behandlung, um Langzeitschäden wie bleibende Hirnschäden zu vermeiden.
Wie du in deinem Open Water Diver Kurs gelernt hast, solltest du 100 % reinen Sauerstoff verabreichen und den Tauchversicherungsanbieter des Tauchers anrufen.
Sie werden Dich zur nächsten hyperbaren Sauerstoffkammer (HBO) führen und Dir helfen, den Taucher sofort behandeln zu lassen.
Obwohl es viele leichte Fälle gibt, in denen eine solche Behandlung möglicherweise nicht erforderlich ist, ist es immer wichtig, dass ein Arzt die Symptome beurteilt und eine Behandlung vorschlägt.

Wie man der Dekompressionskrankheit vorbeugt
Der beste Weg, einer Dekompressionskrankheit vorzubeugen, besteht darin, die Regeln für sicheres Tauchen zu befolgen und sich an die allgemeinen Empfehlungen für sichere Aufstiegsgeschwindigkeiten deines Tauchverbandes zu halten.
Hier eine kleine Auffrischung zu den Aufstiegsraten:
Tiefenbereich | Aufstiegsgeschwindigkeit (m) |
---|---|
Unter 10 Meter | 10m / min |
10m – 6m | 5m / min |
5m – Auftauchen | 1-5m / min |
Denk daran, nach jedem Tauchgang einen Sicherheitsstopp bei 5m für 3 Minuten einzulegen!
Befolge die Anweisungen deines Tauchcomputers und bleibe innerhalb der Nullzeiten.
Arterielle Gasembolie
Wenn Taucher ohne Ausatmen aufsteigen, dehnt sich die eingeschlossene Luft in der Lunge aus und kann Alveolarrisse im Lungengewebe verursachen. Dies wird als „pulmonales Überblähungssyndrom“ bezeichnet, das zu einer arteriellen Gasembolie (AGE) führen kann. Es werden Gasbläschen in den arteriellen Kreislauf freigesetzt, die den Kreislauf unterbrechen und ähnliche Folgen wie ein Schlaganfall haben können.
Kurz gesagt: Eine arterielle Gasembolie entsteht durch eine Überdehnung und Ruptur der Lunge, die zu Durchblutungsstörungen und Schlaganfall ähnlichen Symptomen führt.
Bei Überdehnung oder sogar Ruptur der Lunge wird „verbrauchtes“ oder „kontaminiertes“ Blut durch den Körper, insbesondere das Gehirn, verteilt.
Blasen treten in den arteriellen Kreislauf ein, wandern durch die Arterien und verursachen Gewebeschäden, indem sie den Blutfluss auf der Ebene der alveolären „kleinen Gefäße“ blockieren.
Es wird auch Überdehnungsbarotrauma genannt und sollte unbedingt vermieden werden.
Ursachen der arteriellen Gasembolie
AGE gilt als gefährlicher als DCS und tritt häufig nach Notaufstiegen auf oder nachdem ein Taucher beim Auftauchen die Luft angehalten hat.
Die Hauptursache ist in der Regel Panik oder schlechtes Luftmanagement, was zu „Keine Luft haben“-Situationen unter Wasser führt.
Auch Lungenerkrankungen wie die obstruktive Lungenerkrankung können das AGE-Risiko erhöhen.
Nicht zuletzt geht AGE oft mit Lyringospasmus einher, bei dem es sich um eine Verstopfung der Atemwege nach Wassereintritt handelt.
Auf der anderen Seite erleben einige Taucher AGE ohne unnatürliche Ursachen und sogar während sie sich an den Tauchplan halten.
Symptome einer arteriellen Gasembolie
Kleinere Symptome von AGE sind neurologische Dysfunktion, Kribbeln oder Taubheitsgefühl, körperliche Schwäche und Lichtprobleme beim klaren Denken.
In vielen Fällen tauchen Taucher jedoch bereits bewusstlos und mit schweren Beeinträchtigungen wie Lähmungen oder Schlimmerem auf. AGE geht oft mit einem DCS Typ 2 einher und ähnelt einem Schlaganfall.
Symptome sind Bewusstlosigkeit, Lähmung, deutliche Verwirrtheit und Unfähigkeit zu kommunizieren.

Wie behandelt man eine arterielle Gasembolie?
Eine arterielle Gasembolie erfordert eine sofortige medizinische Behandlung und Aufmerksamkeit. Das Verzögern der Behandlung kann langfristige und möglicherweise tödliche Folgen wie bleibende Hirnschäden oder Behinderungen haben. Für Erste-Hilfe-Maßnahmen kann AGE genauso behandelt werden wie die Dekompressionskrankheit, indem 100 % reiner Sauerstoff verabreicht wird, sichergestellt wird, dass die Person hydriert ist, und die Rettungskette zu einer hyperbaren Sauerstoffkammer initialisiert wird.
Wie kann man einer arteriellen Gasembolie vorbeugen?
Der beste Weg, einer arteriellen Gasembolie vorzubeugen, ist, sich an die erste Regel des Tauchens zu erinnern:
Atme immer weiter. Halte beim Tauchen niemals die Luft an.
Konsequentes Atmen verringert die Wahrscheinlichkeit, dass deine Atemwege blockiert werden und AGE auftritt.
Rückkehr zum Tauchen nach DCI
Ob es möglich ist, nach einer DCI zum Tauchen zurückzukehren, hängt vom Grad der Symptome, den Langzeitfolgen und dem Genesungsfortschritt ab
Gerade bei AGE kommt es häufiger vor, dass die Symptome bei späteren Tauchgängen erneut auftreten.
Konsultiere einen Arzt und lass Dich tauchmedizinisch untersuchen, bevor Du zum Tauchen zurückkehrst!
Hier sind einige allgemeine Empfehlungen, wann Du zum Tauchen zurückkehren kannst, nachdem Du ein DCI erlebt hast:
Symptome | Wann zum Tauchen zurückkehren |
---|---|
DCI ohne neurologische Symptome (leichte DCS) | 2-3 Wochen |
DCI mit leichten neurologischen Symptomen (DCS) | 6-10 Wochen |
DCI mit auffälligen neurologischen Symptomen (DCS oder mildes AGE) | 12+ Monate |
DCI mit schweren neurologischen Symptomen (AGE & DCS) | Niemals |
Wenn Du regelmäßig unter DCI leidest (selbst mit nur leichten Symptomen), konsultiere einen Arzt, um Erkrankungen wie PFO (perforiertes Forame Ovale), Links-Rechts-Shunt oder Lungenerkrankungen auszuschließen, bevor Du zum Tauchen zurückkehrst.
In einigen Fällen darfst Du nach schweren Fällen von DCI möglicherweise nicht mehr wie zuvor tauchen. In diesem Fall kann dein Arzt möglicherweise Ratschläge geben, wie Du mit dem Tauchen fortfahren kannst.
Dekompressionskrankheit beim Freitauchen
Obwohl Dekompressionskrankheiten am häufigsten beim Tauchen sowie beim kommerziellen Sättigungstauchen auftreten, ist bekannt, dass sogar Freitaucher an Dekompressionskrankheiten leiden. Solche Fälle sind sehr selten, können jedoch von professionellen Freitauchern erlebt werden, die No-Limit-Freitauchgänge unter 100 m durchführen.
Das größte Problem bei Freitauchern, die an DCI leiden, ist, dass die Symptome für einen Taucher wie ein typischer Pool-Blackout aussehen.
Dies war der Fall bei dem weltberühmten Rekord-Freitaucher Herbert Nitsch, der nach seinem 287-Meter-Weltrekord-Freitauchen einen schweren DCI erlitt.
Er wurde bei seinem Aufstieg in etwa 20m Tiefe bewusstlos und wurde von seinen Rettungstauchern hochgezogen, die dachten, er hätte einen Blackout.
Nitsch erlitt schwere neurale Schäden, die seine Fähigkeit zu gehen, zu denken und sogar zu sprechen beeinträchtigten.
Sie können sich dieses Video über Herberts unglaubliche Genesung hier ansehen:
Zusammenfassung
Puh … das waren eine Menge Informationen über Dekompressionskrankheiten. Lassen Sie uns kurz zusammenfassen, damit Sie die wichtigsten Informationen an einem Ort haben:
Dekompressionserkrankungen (DCI) ist der Oberbegriff für Verletzungen im Zusammenhang mit der Verringerung des Umgebungsdrucks um uns herum: Dekompressionskrankheit und arterielle Gasembolie.
Die Erste-Hilfe-Behandlung ist für beide gleich und umfasst die Verabreichung von 100 % reinem Sauerstoff, die Sicherstellung der Flüssigkeitszufuhr und die Initialisierung der Rettungskette zu einer hyperbaren Sauerstoffkammer.
Die Dekompressionskrankheit (DCS) entsteht, wenn gelöste Gasbläschen in das Körpergewebe eindringen und Schäden und Schmerzen verursachen.
Es wird oft durch schnelle Aufstiege und unvollständige Dekompression unter Wasser verursacht. Halte dich an die allgemeinen sicheren Aufstiegsraten und beobachte deinen Tauchcomputer, um eine Deko zu vermeiden.
Arterielle Gasembolie (AGE) wird durch eingeschlossene Luft verursacht, die sich in unseren Lungen ausdehnt und Rupturen und Barotrauma verursacht. Es kommt zur Gewebsischämien da die Luftblasen die Arterien blockieren.
Es tritt häufig nach panischen Aufstiegen und Laryngospasmen unter Wasser auf und kann schwere Lungen- und Nervenverletzungen verursachen.
Fazit
Damit ist dieser Leitfaden zum Verständnis von Dekompressionskrankheiten beim Tauchen und anderen Aktivitäten abgeschlossen.
Hab aber keine Angst. Nur ein sehr kleiner Teil der Gerätetaucher erlebt DCI und in den meisten Fällen sind solche Fälle sehr leicht.
Solange Du dich an die Regeln für sicheres Tauchen, korrekte Aufstiegsgeschwindigkeiten und die Dekompressionsempfehlungen deines Tauchcomputers halten, bist Du wahrscheinlich immer sicher!
Trag dich auf der Email Liste ein um regelmäßige Tipps, Tricks, Einblicke und News direkt in deine Inbox zu bekommen!
Tauche mit uns immer mit Freunden und stets happy bubbles.
Cheers
Julius